Geschichte des Kreuzbund DV Regensburg
Der Kreuzbund-Diözesanverband (DV) Regenburg feierte im Jahre 2013 sein 60-jähriges Bestehen. Seit 1953 bietet er Suchtkranken
und ihren Angehörigen Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung von Problemen und Herausforderungen rund um das Thema Sucht.
Im Diözesanverband Regensburg gibt es mit Stand 2015
53 Kreuzbundgruppen mit ca.
400 Kreuzbund-Mitgliedern und
200 Gruppenmitgliedern.
Die ersten Anfänge der katholischen Nüchternheitsbewegung in Bayern gehen auf den Katholikentag 1904 in Regensburg zurück.
Der Benefiziat Koch und der Arzt Dr. Weigl gründeten am 18.10.1904 in München die erste Kreuzbundgruppe in Bayern.Dies war
zunächst nur ein "Mäßigkeitsverein", ab 1908 jedoch ein abstinenter Verein.
Von München aus breitete sich das Kreuzbündnis in ganz Bayern aus. In Regensburg muß die erste Gruppe um das Jahr 1910
entstanden sein. Eine Kreuzbundstatistik aus dem Jahr 1912 spricht von 25 Mitgliedern.
1927 gab es in ganz Bayern verstreut 15 Ortsgruppen. Es wurde deshalb der Landesverband Bayern gegründet. Es gab in unserem
Bereich u.a. Gruppen in Regensburg, Amberg, Landshut und Straubing.
Auf der Jahreshauptversammlung am 5.7.1953 wurde Herr Dr. Simmeth zum Vorsitzenden des neuen Diözesanverbandes (DV)
Regensburg gewählt. Dieses Datum wird als Gründungsdatum des Kreuzbundes-DV Regensburg angesehen.
Nach dem Rücktritt von Dr. Simmeth kam es zu einem Niedergang des Kreuzbundes in der Diözese Regensburg. Erst 1969 fand eine
neue Gründungsversammlung statt, auf der Adolf Schöndorfer aus Nabburg zum DV-Versitzenden gewählt wurde.
Wieder stand und fiel der Kreuzbund mit dem Vorsitzenden.Als Adolf Schöndorfer 1977 verstarb, löste sich auch mehr oder weniger
der Kreuzbund auf.Ein Zeit - und Weggefährte war Nikolaus Grüner. Er wurde beim 50-jährigen Bestehen der Diözese Regensburg im
Jahr 2003, für seine 40-jährige Kreuzbundmitgliedschaft geehrt. Er verstarb am 24.01.2005.
1982 wurde ein neuer Anfang genommen. Hans Ludwig wurde zum neuen DV-Vorsitzenden gewählt und gleichzeitig ein neuer DV
gegründet. Als Ludwig aus Krankheitsgründen zurücktrat, übernahm Dieter Wallenwein am 16.03.1985 den Verband.1990 stieß mit
Kapuzinerpater Clemens als Geistlicher Beirat zum ersten Mal ein eigener Seelsorger zum Kreuzbund.
1991 brachte Leopold Delooz ein Diözesan-Mitteilungsblatt auf den Weg: Es erschien das erste "ICH BIN".
Die wachsende Zahl von Mitgliedern und Gruppen im DV Regensburg führte 1991 zu der Entscheidung, den DV in Regionen
aufzuteilen. Damit wurde gleichzeitig dem Wunsch nach mehr Transparenz in der Verbands arbeit und mehr Eigenverantwortung der
Mitglieder entsprochen.
Bereits unter der Regie von Adolf Schöndorfer und Hans Ludwig vollzog sich in der Diözese der Wandel zur Selbsthilfeorganisation.
Unter Dieter Wallen-wein und vor allem unter seinem Stellvertreter Klaus Aschauer wurde der Kreuzbund als reine Selbsthilfe-
organisation vervollkommnet. Es wurden Wochenendseminare und Weiterbildungsmöglichkeiten eingeführt und viele Freizeitan-
gebote ins Leben gerufen.
Im Jahr 1993 übernahm mit Sylvia Gutbier die erste Frau den DV-Vorsitz. sie übte dieses Amt bis zu ihrem plötzlichen Tod am
1.1.1996 couragiert und tatkräftig aus.
Als ihre Stellvertreterin übernahm Rosemarie Hermann das Amt der Diözesanvorsitzenden. Sie wurde am 05.06 1999 sowie am
13.04.2002 wieder in ihrem Amt bestätigt. Sie übte dieses bis zum Jahr 2004 aus.Rosemarie Hermann gehörte von 1998 bis 2001
auch dem Bundesvorstand im Kreuzbund in Hamm an.
Am 03. 04. 2004 stellte sich Ludwig Herrmann für das Amt des DV-Vorsitzenden zur Verfügung. Er legte dieses aber bereits 2005
wieder nieder.
Am 06.05.2006 übernahm Marianne Schwaiger das Amt der Vorsitzenden, nachdem Hannes Höcherl kommissarisch die Geschicke
des Kreuzbundes DV Regensburg, bis zur Neuwahl geleitet hatte.Hannes Höcherl hat das Amt des Stellvertreters übernommen. Am
06.05 2006 wurde bei der Mitgliederver-sammlung die neue Satzung zum DV Regensburg e.V. vorgestellt, beschlossen und
angenommen.
Sie wurde am 05.09.2006 ins Vereinsregister im Amtsgericht Regensburg eingetragen.Der Kreuzund DV Regensburg e.V. ist ein
gemeinnütziger und jetzt auch ein eigenständiger eingetragener Verein.
2007 ist auch das Internet im Kreuzbund Regensburg eingezogen.
Werner
Suchomel,
Beauftragter
für
Öffentlichkeitsarbeit
hat
die
Homepage
vom
Kreuzbund
DV
Regensburg
vorbildlich
erstellt
und
die weitere Betreuung dafür übernommen. Des Weiteren bietet Werner Suchomel Seminare zur Arbeit mit dem PC an.
Der Arbeitsbereich Jugend und Familie – Familie als System,
ist durch Eckehard Pappenfuß, Beauftragter für diesen Bereich, wieder aktiv.
Es werden Angebote geschaffen, um das Miteinander der Familien nach einer Suchterkrankung zu stärken.
In
der
Mitgliederversammlung
am
28.04.2012
übernahm
Ralf
Rieß
das
Amt
des
stellvertretenden
Vorsitzenden,
nachdem
sich
Hannes Höcherl nach zwei Wahlperioden nicht mehr zur Wahl stellte.
Am 04. Mai 2013 Jubiläum „60 Jahre Kreuzbund Regensburg“ im Antonius-Haus in Regensburg.
Mitgliederversammlung am 18.05.2013 mit Vorstellung der Satzungsänderung.
Durch
die
Änderung
der
Grundordnung
des
kirchlichen
Dienstes
in
der
Diözese
Regensburg
durch
den
Bischof,
wurde
eine
Satzungsänderung erforderlich.
Diese wurde den Mitgliedern vorgestellt, beschlossen und angenommen.
Die geänderte Satzung wurde am 10.09.2013 ins Vereinsregistergericht im Amtsgericht in Regensburg eingetragen.
In
der
Mitgliederversammlung
09.
Mai
2015
stellte
sich
Renate
Weickmann
als
stellvertretende
Vorsitzende
zur
Wahl
und
übernahm
dieses Amt.
Ralf Rieß hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt.
Am 05.Mai 2018 stellte sich Marianne Schwaiger nach 12-jähriger Tätigkeit als Vorsitzende nicht mehr zur Wahl.
Marianne Schwaiger war von 2011 bis 2014 auch als stellvertretende Bundesvorsitzende tätig.
Ebenso stellte sich Renate Weickmann, stellvertretende Vorsitzende, wegen Umzug in das Allgäu, nicht mehr zur Wahl.
Durch die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft, konnte Marianne Schwaiger
einen gut aufgestellten Verband an den neuen Vorsitzenden übergeben.
Eugene O`Neill übernahm das Amt des Vorsitzenden. Markus Blümel hat das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden übernommen.